![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Tips und Informationen
TWIKE Fahrer-Info Nr. 1 vom Juli 1996 zur Ergänzung des
Betriebshandbuches 2.0
[Ergänzungen in eckigen Klammern verweisen auf Änderungen bei der
Software 5.10]
Fahren
![]() | Power: Leichter Druck auf die Beschleunigungstaste gibt
einen Batteriestrom von rund 8 A frei. Drücken Sie stärker, werden rund 16 A
freigegeben. Bei der Motorbremse geht es ähnlich. Die Werkseinstellungen können Sie
ändern (vgl. Handbuch auf Seite 42). |
![]() | Energieverbraucher: Das Licht hat eine Leistung von rund
200 Watt, d.h. es fliesst 0.6 A Strom. Wenn Sie das Licht eine Stunde brennen lassen, geht
der Energiezähler also um rund 0.6 Ah hinunter. (Diese Überlegung kann man für alle
elektrischen Verbraucher anstellen: sehen Sie auf der Anzeige den Batteriestrom nach,
während Sie z.B. die Scheibenheizung einschalten.) |
![]() | Der Tiger im Tank: Bei sehr schneller Fahrt kann die
Batterie weniger weit entladen werden als bei gemütlicher Fahrt. Dies hängt damit
zusammen, dass die Batteriezellen bei hohen Strömen mehr "verheizen". - Sie
haben also bei Vollgas und hoher Geschwindigkeit eine Kombination von zwei Effekten: Den
höheren Energieverbrauch durch den Luftwiderstand und weniger Batteriekapazität wegen
den hohen Strömen. |
![]() | [alt: Prozent: Eine Anzeige von
20% Batteriekapazität bedeutet bei 2 Batterieblöcken rund 1.12 Ah, bei 3 Blöcken
(Zusatzbatterie) sind es 1.68 Ah. Dies kommt daher, dass der aktuelle Ladezustand mit der
vollen Batteriekapazität verglichen wird. - Sie können deshalb eine Batterie mit 2
Blöcken auf tiefere Ah-Werte entladen, als eine mit 3 Blöcken.] |
![]() | Schleudern: Bei nasser Fahrbahn muss besonders
vorsichtig gefahren werden. Einerseits ist der Bremsweg wesentlich länger, andererseits
können die Räder leichter blockieren, was das Lenken erschwert. Rutscht das Fahrzeugheck
seitlich weg, kann durch Gegenlenken stabilisiert werden. (Dieses Manöver können Sie im
Antischleuderkurs üben.) |
![]() | Rekuperation: Beim Bremsen mit der Motorbremstaste
leuchtet das Bremslicht nicht (!). Dies ist gleich wie beim Auto. Weil aber beim TWIKE die
Bremswirkung stärker ist, soll - besonders wenn andere Fahrzeuge hinterherfahren - auch
leicht mit einer mechanischen Bremse gebremst werden, um Auffahrunfälle zu vermeiden! |
![]() | Kopfstütze: Sie ist nur genügend wirksam, wenn der
Kopf aufliegt. |
![]() | [alt: Software-Fehler (Version 4.10): Wenn die
Batterietemperatur über 50 °C steigt, startet der Computer des TWIKE nicht. Es
funktioniert erst wieder, wenn die Batterietemperatur unter 45 °C gesunken ist. Deshalb
bei kurzem Fahrtunterbruch die Steuerung nicht ausschalten. Bei längerem Unterbruch soll
sie ausgeschaltet werden, ohne dass der NOT-AUS-Knopf gedrückt wird (damit die Lüfter
der Batterie laufen).] Die Batterietemperatur sinkt
bei Aussentemperaturen unter 25 °C um rund 5 Grad pro Stunde. Ist es wärmer, dauert die
Abkühlzeit länger. - Sie können hohe Batterietemperaturen eher vermeiden, wenn Sie das
TWIKE nicht gerade erst vor dem Abfahren laden, bzw. vom Netz ausstecken. Dann hat die
Batterie Zeit, sich von der Ladeschluss-Temperatur auf die Umgebungstemperatur
abzukühlen. (Nach der I-Ladung erwärmt sich die Batterie schneller. Die Temperatur
steigt dann um einige Grad.) |
Laden
![]() | Preis: Was kostet eine Ladung? - Diese berechtigte Frage
von Besitzern von Steckdosen können Sie wie folgt beantworten: In eine leere Batterie
geht nicht mehr als "ein Franken Strom" hinein. (Dies gilt für 3
Batterieblöcke.) - Ein gut aufgerundetes Trinkgeld kann nicht schaden... |
![]() | Kabelrolle: Wenn Sie zum Laden eine Kabelrolle
verwenden, muss das Kabel ganz ausgerollt werden, da es sich beim Laden erwärmt und
ausreichend Kühlung benötigt! |
![]() | Ladezeitprognose: Wie lange soll man unterwegs laden? -
Bei reduzierter Ladung (Batteriestrom rund 2.5 A; vgl. Anzeige) gehen pro Stunde rund 2.5
Ah rein. Laden Sie mit 10 A Netzstrom, beträgt der Batteriestrom rund 5 A, d.h. pro
Stunde laden Sie rund 5 Ah. (Dies stimmt nur während der I-Ladung, nachher geht es nicht
mehr so schnell.) - Als Faustregel können Sie sich merken: Müssen Sie noch 10 km in
"normalem" Gelände fahren, reicht unterwegs eine Schnelladung von etwa einer
Viertelstunde. |
![]() | Programmiermodus: Wenn Sie z.B. den Ladestrom speziell
eingestellt haben, sollten Sie darauf achten, dass der Computer sich nicht im
Programmiermodus befindet, wenn Sie das Netzkabel einstecken. Er wird sonst nicht mit der
Ladung beginnen. |
![]() | Warmes Wetter: Achten Sie auf die Batteriekühlung, wenn
Sie zwischendurch laden wollen. (Abkühlung rund 5 °C pro Stunde, vgl. oben.) - Beim
Laden über Nacht frühzeitig am Morgen ausstecken, damit sich die Batterien vor der Fahrt
noch abkühlen können. Sonst wird das spätere Zwischenladen schwieriger, weil die
Temperatur der Batterie auf der Fahrt früher die Grenze von 40 Grad erreicht! |
![]() | [alt: Batterietemperatur über 45 °C:
Warten Sie zuerst, bis sich die Batterie unter 45 °C abgekühlt hat, bevor Sie das
Netzkabel zum Laden einstecken.] |
![]() | Temperaturabfall: Je nach Ladezustand der Batterie wird
sie sich nach Beginn der Ladung in kurzer Zeit zusätzlich um einige Grad abkühlen. |
![]() | Uhr: Die Anzeige der Zeit bezieht sich immer auf die
Dauer der aktuellen Ladephase. (Fehler auf Seite 34 des Betriebshandbuches.) |
Parken
![]() | Sonne: Stülpen Sie bei schönem Wetter eine Mütze
über das Display, damit es nicht zu heiss wird (Treibhaus-Effekt). Bei hoher Temperatur
verschlechtert sich vorübergehend der Kontrast und die Lesbarkeit der Anzeige. Bei
grosser Hitze schrumpft das Holzgehäuse, was das Display-Modul beschädigt. Dies kann zu
einem Fahrstillstand und wirren Anzeigen führen. Parken Sie deshalb wenn möglich im
Schatten. Lassen Sie allenfalls einen Teil der Haube offen, wenn Sie keine Wertsachen im
Fahrzeug aufbewahren und das Codeschloss aktiviert haben. |
![]() | Feuchtigkeit: Wenn Sie nach starkem Regen hinten im Fahrzeug auf dem Gepäckfach oder an der Wand eintretendes Wasser feststellen, muss das Leck umgehend repariert werden. Lassen Sie das TWIKE bei gedrückter NOT-AUS-Taste zuerst einige Zeit stehen, damit es genügend trocknen kann, bevor Sie wieder wegfahren. (Feuchtigkeit könnte einen Kurzschluss auslösen, der zum Durchbrennen der Batteriesicherungen führt.) |
Aktualisiert: Juli 1996 / 16. Dezember 1997
![]() |
TWIKE KLUB WEB info@dreifels.ch |