1622_1_TWIKE_LOGBUCH2_gif.gif


140 Pedalantrieb Freilauf, Montage/Schmieranalyse


Teile für den Zusammenbau des Freilaufes für den Pedalantrieb:
  • 4 Distanzbüchsen, 2 Bleche li/re, Mofaritzel
  • Kugelkopf, Stoppmutter MX, Zylinderschraube MXxL, Hohlschraube und Querwelle
  • Mutter MX, Übertragungswelle, 3 Stk. Senkschraube MXxL inkl. Flachmutter MX, 1 Stk. Senkschraube MXxL inkl. Stoppmutter MX, Pedalkurbel rechts
  •   Vergrössern!
    Die Übertragungswelle muss noch auf die richtige Länge abgesägt werden.
      Vergrössern!
    Es wird ein Rechtsgewinde für die Pedale geschnitten anstatt dem vorhandenen Linksgewinde!
      Vergrössern!
    Gewinde MX
      Vergrössern!
    2 Zähne müssen mit dem Winkelschleifer entfernt werden.
      Vergrössern!
    ... und ein zweiter Zahn ...
      Vergrössern!
    ... fertig ...
      Vergrössern!
    Montage
      Vergrössern!
    Das Zusammenhalten kann mit einer Montageklammer sehr hilfreich sein.
      Vergrössern!
    Senkschrauben rein ...
      Vergrössern!
    Und die 4. längere Senkschraube rein als Anschlag ...
      Vergrössern!
    Die schmalen Mutter M5 x 0.5d sollten mit einer Loctite Schraubensicherung gesichert werden.
      Vergrössern!
    ... Pedalenhebel eingeschraubt ...
      Vergrössern!
    Schutzpariser über den Anschlag ...
      Vergrössern!
    Freilauf Schmieranalyse
    Diese Arbeit muss mit äusserster Vorsicht vorgenommen werden. Denn springt der Freilauf auseinander, ist ein Zusammensetzen fast chancenlos.

    Eingespannt in den Schraubstock wird mit einem Durchschlag in Richtung "Lösen" geschlagen bis der Ring sich löst. Achtung: nur sehr wenig lösen, sonst fallen die Kugeln raus!
      Vergrössern!
    Nun kann auf einer horizontalen Arbeitsfläche im Uhrzeigersinn der Deckel langsam und vorsichtig abgeschraubt werden.
      Vergrössern!
    Der offene Freilauf sieht so aus. Vorsicht: Die Kugeln sind nun nicht mehr gehalten. Das Ritzel darf auf keinen Fall angehoben werden, da sonst die untere Kugelreihe rausfällt!
      Vergrössern!
    Nun wurden 6 verschiedene Öle und Fette getestet.
    1 dünnflüssiges Maschinenöl
    2 Molykote "longterm W2"
    3 Universalschmierfett Agrola TESTSIEGER
    4 "Fin Grease" Interflon
    5 WD 40
    6 Getriebeöl SAE 80W-90
      Vergrössern!
    Einfettung mit Molykote
      Vergrössern!
    Einfettung mit Universalschmierfett, Einfettung nur in radialer Richtung, da sonst die Kugeln rausfallen!
      Vergrössern!
    voll gefüllt
      Vergrössern!
    Im Gegenuhrzeigersinn wird nun der Deckel aufgeschraubt.
      Vergrössern!
    Danach wurde der Freilauf mit vielen Umdrehungen betätigt, um zu testen, wie lange das Fett im Freilauf wirkt oder herausrinnt.
      Vergrössern!
    Das beste kurzfristige Resultat erzielte das Getriebeöl. Alles Öl war aber nach circa 1 h wieder rausgelaufen.
    Längerfristig ist wohl das Universalschmierfett das beste. Aufgrund seiner Viskosität verbleibt es im Freilauf und dämpft die Geräusche am besten.

    Hier besteht einzig die Gefahr, dass sich das Fett zu fest verunreinigt und es dann den 4 Freilaufbolzen nicht mehr möglich ist, einzuhacken. Dies wiederum würde natürlich ein Versagen der Bremse mit sich ziehen ...
      Vergrössern!

    499