![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
TWIKE Betriebshandbuch
Anhang
A - Technische Daten der Basisversion
Länge x Breite x Höhe | 2650 x 1200 x 1200 mm |
Leergewicht | 220-250 kg, inkl. Batterie (je nach Ausstattung) |
Nutzlast | 2 Personen + Gepäck |
Höchstgeschwindigkeit | 85 km/h |
Anfahrsteigfähigkeit | > 20 % |
Energieverbrauch | 4 - 6 kWh pro 100 km ab Netz |
Fahrwerk | 3 Räder, Einzelradaufhängung, Federbeine vorne und hinten |
Bremse | hydraulische Trommelbremsen hinten, mechanische Scheiben- oder Trommelbremse vorne (je nach Land und Ausstattung), Parkbremse hinten, elektrische Motorbremse (Rekuperation) |
Lenkung | Steuerhebel mit einstellbarer Dämpfung, Wendekreisradius 3.5 m |
Chassis | Aluminium-Rahmenkonstruktion (Space-Frame mit Überrollbügel) |
Karosserie | thermoplastischer Kunststoff Luran® S |
Pedalantrieb | 5-Gang-Nabenschaltung |
Elektroantrieb | Wechselstrom-Asynchronmotor, Leistung 5 kW |
Batterie | Ni-Cd, 2 kWh (2 Batteriemodule) oder 3 kWh (3 Batteriemodule) |
Ladegerät | 2 kW (Ladezeit ca. 2 Stunden) |
Reichweite | 40-80 km (je nach Fahrweise und Batterie) |
B - Reichweite
Tips für effizientes Fahren
![]() | Längere Fahrten mit hohen Spitzengeschwindigkeiten vermeiden. Tempo reduzieren. Wenn man halb so schnell fährt, sinkt der Luftwiderstand um 75%. |
![]() | Wenn möglich auf der ersten Stufe beschleunigen, statt auf der zweiten. Die Batterie liefert dann einen kleineren Strom und kann insgesamt etwas mehr Energie abgeben. |
![]() | In die Pedalen treten. Man kann rund 150 Watt Leistung pro Person beitragen (siehe Grafik). |
![]() | Eine geeignete Fahrstrecke wählen, die Umwege und Höhendifferenzen vermeidet. |
![]() | Vorausschauend und ausgeglichen fahren, damit man nicht unnötig beschleunigen muss. |
![]() | Wenn man mit dem Motor bremst (statt mit der Fuss- und Handbremse), wird Energie in die Batterie zurückgeladen (Rekuperation). |
![]() | Auf den korrekten Reifendruck achten (4-5 bar). Optimal gepumpte Reifen rollen leichter. Nur mit den von uns getesteten Reifentypen fahren. |
![]() | Kein unnötiges Gewicht mitnehmen. |
![]() | Besser im Tal laden, als auf dem Berg. Ort und Zeit der Batterieladungen vorausplanen. |
![]() | Bei Unterbrechung der Fahrt den Hauptschalter ausschalten und den NOT-AUS-Knopf drücken. Wenn der Computer eingeschaltet bleibt, braucht das System rund 20 Watt Standleistung (ca. 0.06 Ah pro Stunde). |
Der Beitrag des Pedalantriebs
Der Pedalantrieb geht direkt auf die Hinterräder. Je schneller man fährt, desto kleiner ist der Anteil, den man mit den Pedalen beisteuern kann. Einerseits braucht die Fahrt mehr Energie, weil der Luftwiderstand zunimmt. Andererseits hat man weniger Zeit zum Treten, da man ja nach kürzerer Zeit am Ziel ankommt.
Die folgende Grafik zeigt, wieviel 2 Personen auf ebener Strecke etwa beitragen können, wenn sie mit je 150 Watt treten:
Mit dem Pedalantrieb kann man in der Ebene eine Geschwindigkeit von rund 20 km/h halten. Zum Anfahren (d.h. Beschleunigen), bei Steigungen und im normalen Verkehr wird man deshalb den elektrischen Antrieb zu Hilfe nehmen.
Beim Treten wird das TWIKE durch die Leistung der Fahrer nicht unbedingt schneller, sondern entlastet eher den Elektromotor. Man sollte daher so treten, wie wenn man auf einem Heimtrainer fahren würde. Jede Umdrehung spart elektrische Energie und erhöht ein wenig die Reichweite. Zudem kann man damit im Winter das Fahrzeug heizen.
Flachland
Das folgende Diagramm zeigt die Reichweiten, die wir mit einer Batterieladung fuhren. Dabei benutzten wir den Elektroantrieb und hielten die Geschwindigkeit über den grössten Teil der Teststrecke konstant.
Steigungen
Um 100 m Höhenunterschied hinaufzufahren, benötigt man bei voller Batterie rund 0.5 Ah, zuzüglich Verbrauch für die Fahrdistanz. Der Energieverbrauch hängt auch von der Fahrgeschwindigkeit ab.
Gefälle
Wenn man 100 m Höhenunterschied hinunterfährt, gewinnt man Energie für 1-2 km zusätzliche Fahrstrecke zurück (ca. 0.15 Ah).
Beschleunigung
Ein Beschleunigungsmanöver von 0 auf 50 km/h benötigt rund 0.03-0.08 Ah.
Energieverbrauch ab Batterie
Elektrische Leistung der Batterie
Formel der Reichweiten-Anzeige
(Vgl. Kapitel 5)
Der Computer berechnet während der Fahrt laufend die Gesamtreichweite neu, indem er den durchschnittlichen elektrischen Energieverbrauch der Fahrt auf die Gesamtkapazität der Batterie hochrechnet. Er verwendet die Formel: R = s * (E0/E1), wobei R = Reichweite, s = bisherige Fahrstrecke, E0 = gesamter Energieinhalt der Batterie, E1 = bisheriger elektrischer Energieverbrauch. Das Resultat wird nicht direkt angezeigt, sondern zuerst "geglättet".
Bei einer kurzen Zwischenladung ergibt diese Formel unbrauchbare, d.h. viel zu grosse Resultate, da der Energiezähler verstellt, der km-Zähler aber nicht angepasst wird.
Der Energieverbrauch des TWIKE
Wie ändert sich der elektrische Energieverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts, wenn man mit dem TWIKE pro Jahr rund 10'000 km weit fährt?
Die 500 kWh für das TWIKE sind eine sinnvolle Verwendung elektrischer Energie als Ersatz für fossile Energie: Man spart damit pro Jahr rund 7'000 kWh Benzin.
C - Der Umgang mit Fehlern
Die Zielsetzung der Entwicklung des TWIKE war der Bau eines zuverlässigen Fahrzeuges. Dauerbelastungsprüfungen von Fahrwerk und Chassis beim TÜV in München, Herstellergarantien auf Räder und Reifen, sowie umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen bei der Elektronik führten dazu, dass sie Serienfahrzeuge im Alltag gut eingesetzt werden können.
Die Software des TWIKE-Computers und der Batterien wurde ausführlich getestet. Messungen der Störabstrahlung (EMV) und spezielle Filter sorgen dafür, dass die heutigen Normen eingehalten werden (und das Fernsehprogramm des Nachbars nicht gestört wird).
Fehler und Nutzungseinschränkungen haben ihre Ursache auf drei Ebenen:
![]() | Konzeptebene (Was will man bauen?): Die Einsetzbarkeit wird hier
bestimmt. Fahrleistungen, Energieverbrauch und Platzangebot sind konzeptabhängig. Auch
die Kosten werden zu 80% hier festgelegt. |
![]() | Konstruktion (Wie baut man es?): Die Auslegung der Komponenten
entscheidet, wie gut sie zu montieren und zu warten sind. |
![]() | Montage und Service des TWIKE: Dies hat einen grossen Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Eine periodische Kontrolle der mechanischen Komponenten und Schmierung der bewegten Teile beugt Verschleiss, Schäden und Pannen vor. |
Die Anforderungen an das Konzept und die Konstruktion wurden in der Entwicklung und im Produktionsaufbau so gut wie möglich berücksichtigt. Das TWIKE ist ein leistungsfähiges und kostengünstiges Elektrofahrzeug auf dem Markt.
Fehler in Montage und Service treten bei der Serienfertigung auf. Wir bemühen uns, diese Fehler sofort zu beseitigen, um das TWIKE zum "besten Elektrofahrzeug von allen" zu machen.
Die folgende Liste ermöglicht, auf Unregelmässigkeiten zielgerichtet zu reagieren:
Starten
Was man bemerkt | Was man tun kann | ||||||
Die Haube öffnet sich während der Fahrt, bzw. lässt sich nicht richtig schliessen |
|
||||||
Der Hauptschalter funktioniert nicht |
|
||||||
3x den Code falsch eingegeben (und der Computer startet, aber das TWIKE fährt nicht) |
|
||||||
Der Code des Schlosses ist vergessen worden |
|
Fahren und Bremsen
Es geht nichts, das TWIKE brummt nur beim Anfahren oder es beschleunigt nicht richtig (ev. nach einem Bremsmanöver) |
|
||||
Die Motorbremse (Rekuperation) geht nicht |
|
||||
Beschleunigen und Bremsen mit dem Motor funktionieren nicht richtig |
|
||||
Beim Drücken auf die Beschleunigungstaste bremst der Motor unerwartet ab |
|
||||
Die Motorbremse ist zu schwach |
|
||||
Die Beschleunigung ist zu schwach |
|
||||
Die Lenkung vollführt Schwingungen |
|
||||
Der Pedalantrieb kuppelt nicht richtig ein |
|
||||
Reifendefekt |
|
Laden
Der Computer startet nicht, wenn das Ladekabel im TWIKE ausgesteckt wird |
|
||||||||
Die Batterie ist unerwartet schnell leer |
|
||||||||
Der Netzstecker passt nicht in die Steckdose |
|
||||||||
Beim Laden fliegt die Netzsicherung raus |
|
||||||||
Anzeige "LAD BEREIT" erscheint nicht, wenn das Netzkabel im TWIKE ausgesteckt wird |
|
||||||||
Der Ladevorgang beginnt nicht sofort |
|
||||||||
Die Kontrollampen bei FWD und JOG blinken, bzw. leuchten nicht |
|
||||||||
Der Ladevorgang läuft, aber es fliesst kein Ladestrom |
|
||||||||
Anzeige "LDG UNTERBROCHEN" |
|
||||||||
Anzeige "LADETEMP ZU HOCH" |
|
||||||||
Anzeige "LADETEMP ZU TIEF" |
|
Computer
Der Computer schaltet sich während der Fahrt ab und startet neu |
|
||||||||
Anzeige "BORDNETZ AUSGEFALLEN" (Fehler 07) |
|
||||||||
Anzeige "BAT UNSYMM SPANNG" (Batteriespannung unsymmetrisch) |
|
||||||||
Anzeige "ÜBERSTROM" (Fehler 06 oder 18) |
|
||||||||
Anzeige "BAT KOMMUN FEHLT" (Fehler 21) |
|
||||||||
Anzeige "KEIN ZUGRIFF" (Die Parameter des Computers lassen sich nicht programmieren) |
|
Bordnetz (Beleuchtung, Hupe, Scheibenwischer)
Eine Lampe funktioniert nicht |
|
||||||||
Die Lampen auf einer Fahrzeugseite gehen nicht oder nur schwach |
|
||||||||
Ein Scheinwerfer strahlt in die falsche Richtung |
|
||||||||
Hupe oder Scheibenwischer gehen nicht |
|
Innenausstattung und Mechanik
Der Sitz ist nicht bequem |
|
||||||
Der Sitz wackelt (trotz angezogenem Hebel) |
|
||||||
Am Boden des Fahrzeuges hat sich eine Regenwasserpfütze gebildet |
|
||||||
Am Boden unter dem Fahrzeug hat es Öl-Flecken |
|
Ursachen und deren Symptome
Lesen Sie den folgenden Teil, damit Sie gewappnet sind, bevor Fehler auftreten:
Ursache | Was man bemerkt / Was man tun kann |
3A-Sicherung des Bordnetzes ausgefallen (durch Kurzschluss auf einem Steuerkabel) | Verhalten, wie wenn der NOT-AUS-Knopf
gedrückt worden wäre (d.h. keine elektrische Funktion mehr). Massnahme: Defektes Kabel suchen und reparieren lassen. Sicherung ersetzen. Warnung: Sicherung nie überbrücken oder durch eine stärkere ersetzen, da sonst die Elektronik beschädigt wird! |
15A-Sicherung des Bordnetzes ausgefallen (durch Kurzschluss in der Beleuchtung) | Die Beleuchtung einer Fahrzeugseite ist
schwächer, leuchtet aber teilweise noch. Massnahme: Kurzschluss suchen und beheben lassen. Sicherung ersetzen. Warnung: Sicherung nie überbrücken oder durch eine stärkere ersetzen, da sonst die Elektronik beschädigt wird! |
Batterie-Sicherung ausgefallen | Entweder keine elektrische Funktion mehr, oder
Fehlermeldung beim starken Beschleunigen. Massnahme: Batterie-Sicherung ersetzen lassen. |
Batterie tiefentladen | Auch wenn der NOT-AUS-Knopf gedrückt ist,
verbraucht die Batterieüberwachung rund 3-5 Watt. Dies entlädt eine volle Batterie in
rund 500 Stunden (d.h. einigen Wochen). Wenn das TWIKE solange unbenutzt stehen gelassen
wird, startet der Computer nicht mehr von selbst. Massnahme: Ladekabel am Netz einstecken. Der Computer benötigt dann einige Minuten, um die Batterien neu zu initialisieren. Dieser Vorgang schadet dem Fahrzeug nicht. |
Wackelkontakt beim NOT-AUS-Knopf | Fehlermeldungen F21 oder F07 erscheinen
häufig auf der Anzeige. FWD-Kontrollampe flackert ab und zu beim Laden. Massnahme: Anschlussklemmen des NOT-AUS-Knopfs kontrollieren lassen. |
Wackelkontakt im Ladekabel | Störungen bei der Ladung (unterbricht und
startet neu auf). Anzeige von "LADUNG UNTERBROCHEN", obwohl nie ausgesteckt wurde. Die grüne FWD-Kontrollampe flackert. Massnahme: Kabel oder Adapter ersetzen lassen, wenn sie defekt sind. |
Wackelkontakt beim Display (Unterbruch der Verbindung zum Computer) | Plötzliches und zufälliges Ausschalten und
Neustarten des Computers. Auf dem Display erscheinen wirre Zahlen, schwarze Balken oder gar nichts. Massnahme: Display-Einheit reparieren oder ersetzen lassen. |
Wackelkontakt beim Bremslichtschalter | Das Bremslicht brennt auch, wenn beide Bremsen
(Rücktrittbremse und Vorderradbremse) gelöst sind. Das TWIKE fährt nur 3 km/h und brummt. Massnahme: Die Bremshebel bewegen. Bei dem, wo das Licht löscht, den entsprechenden Bremslichtschalter reparieren oder ersetzen lassen. |
Wackelkontakt bei einem Bedienungsschalter | Unzuverlässige Funktion von
Bedienungselementen wie Beschleunigungs- und Bremstaste. Massnahme: Tastenfunktion (Parameter 81) überprüfen. |
Wackelkontakt im Scheinwerfer | Die blaue Fernlicht-Kontrollampe und das
Fernlicht leuchten, auch wenn sie nicht eingeschaltet sind. Massnahme: Kabelanschlüsse bei der Lampe überprüfen. |
Drehzahlgeber des Motors defekt | Beim Beschleunigen bremst das TWIKE zunächst
mit dem Motor stark ab, und beschleunigt erst dann. Massnahme: Den Drehzahlgeber ersetzen lassen. |
Radlager defekt | Lautes Rollgeräusch, Knacken aus der
Hinterachse, Spiel im Rad bei gelöster Bremse. Massnahme: Radlager ersetzen lassen. |
Lenkung falsch eingestellt | Das Fahrzeug fährt nicht geradeaus, wenn der
Lenkhebel losgelassen wird, oder neigt zu Schwingungen. Massnahme: Lenkungsdämpfer stärker einstellen. Wenn es damit nicht behoben ist: Lenkung neu einstellen lassen. |
D - Reparatur-Check für die Elektronik
Bevor man die Servicestelle fragt, soll man die folgenden Schritte durchführen und die Resultate notieren. Der Fehler kann dann durch die Fachleute besser lokalisiert werden.
1. | Not-Aus-Knopf drücken, Hauptschalter ausschalten, Stecker in die Kupplung im Fahrzeug stecken. | ||||||||||||||||||
2. | 2 Minuten warten bis alles ausgeschaltet ist. | ||||||||||||||||||
3. | Not-Aus-Knopf einschalten. | ||||||||||||||||||
4. | Licht einschalten. Brennt das Standlicht vorne und hinten, links und rechts? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . |
||||||||||||||||||
5. | Licht ausschalten. | ||||||||||||||||||
6. | Hauptschalter einschalten, warten bis zur
Eingabe des Code oder bis zur Standardanzeige. Brennen die FWD-Kontrollampe und die STOP-Kontrollampe? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . Fährt das TWIKE? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . |
||||||||||||||||||
7. | Mit den Pfeiltasten auf die Textanzeige schalten. - Was wird angezeigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | ||||||||||||||||||
8. | Mit den Pfeiltasten auf die Anzeige von
Spannung und Kapazität, bzw. Strom und Temperatur der Batterie schalten.
|
||||||||||||||||||
9. | Licht einschalten.
|
||||||||||||||||||
10. | Funktionskontolle Bordnetz:
|
||||||||||||||||||
11. | Licht auschalten. Defroster einschalten. - Stromverbrauch: . . . . . . . . A |
||||||||||||||||||
12. | Ladestecker im TWIKE ausziehen. Schaltet der Computer auf "LAD-BEREIT"? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . Mit den Pfeiltasten auf die Textanzeige schalten. - Was wird angezeigt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leuchtet oder blinkt die JOG-Kontrollampe? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . |
||||||||||||||||||
13. | Ladestecker in die Netzsteckdose einstecken. Leuchtet oder blinkt die FWD- und die JOG-Kontrollampe? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . |
||||||||||||||||||
14. | Schaltet er um von VORLADUNG auf I-LADUNG? -
Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . 3 Minuten warten. - Strom: . . . . . . . . A |
||||||||||||||||||
15. | JOG-Taste drücken. Leuchtet die JOG-Kontrollampe (statt zu blinken)? - Ja / Nein: . . . . . . . . . . . . 5 Minuten warten. - Strom: . . . . . . . . A |
||||||||||||||||||
16. | Ladevorgang fortsetzen bis der Modus SYMM-LADUNG erreicht wird. | ||||||||||||||||||
17. | Testfahrt durchführen. |
E - Fragen und Antworten zum TWIKE
Lässt sich das TWIKE auch alleine nur mit Muskelkraft fahren?
Nein, im normalen Strassenverkehr reicht die Pedalleistung nicht aus. Die Übersetzung des
TWIKE ist so ausgelegt, dass man im normalen Fahrbetrieb zwischen 25 - 75 km/h bequem
mittreten kann. Dies bedeutet, dass der kleinste Gang zu gross ist um nur mit Pedalkraft
anzufahren oder Steigungen hochzufahren.
Darf man mit dem TWIKE auch auf Radwegen fahren?
Das TWIKE ist in der Schweiz als Motorrad und in Deutschland als Kleinwagen zugelassen und
darf deshalb nicht auf Radwegen fahren. Man kann die Behörden fragen, wenn man für
unproblematische Strecken eine Ausnahmebewilligung wünscht.
Wie fährt sich das TWIKE im Winter, bei Schnee und Eis?
Das Fahrverhalten des TWIKE auf rutschigem Untergrund ist sehr gutmütig, da es leicht ist
und 75% des Gewichtes auf den Antriebsrädern liegt.
Wie verhält sich das TWIKE bezüglich Sicherheit bei
Kollisionen mit anderen Autos oder Fussgängern?
Die geringe Masse des TWIKE führt aus physikalischen Gründen dazu, dass es bei einer
Kollision mit einem schweren Fahrzeug stärker beschleunigt wird. Der Aluminium Space
Frame kann durch Verformung Aufprallenergie aufnehmen und den Insassen einen gewissen
Schutz bieten.
Eine weiche Ausführung der Fahrzeugfront sorgt dafür, dass Fussgänger bei einem
allfälligen Zusammenstoss möglichst keine schweren Verletzungen erleiden.
Sicherheitsgurten sind als Zubehör erhältlich.
Kommt man mit dem TWIKE einen steilen Berg hoch?
Der Antrieb des TWIKE ist so ausgelegt, dass man jede Steigung bis 20% bewältigen kann.
Kann man das TWIKE auch mit Sonnenenergie betreiben?
Mit rund 5 m2 Solarzellen kann man die elektrische Energie gewinnen um 10'000
km pro Jahr TWIKE zu fahren. Bevor man hier investiert, sollte man zuerst das Warmwasser
mit Sonnenkollektoren aufbereiten.
Wesentlich ist, dass man mit dem Einsatz des TWIKE bereits 90% der Energie einspart im
Vergleich zu einem normalen Auto.
Wo darf ich das TWIKE parken?
In der Schweiz ist das TWIKE als Motorrad zugelassen. Es darf auf entsprechenden
Parkplätzen abgestellt werden, sofern andere Verkehrsteilnehmer dadurch nicht behindert
werden. Häufig findet man auch eine Parklücke, wo das TWIKE dank seinen kleinen
Abmessungen genau hineinpasst.
F - Elektrische Masseinheiten
Manchmal ist es nützlich, die Zusammenhänge etwas genauer zu kennen. Die folgende Tabelle setzt einige der Begriffe und Masseinheiten, die bei der Elektrizität und beim TWIKE vorkommen, mit Dingen des Alltags in Verbindung. Die elektrische Spannung kann z.B. mit dem Druck in einer Wasserleitung verglichen werden.
Begriff | Einheit | Beschreibung |
Spannung | Volt (V) | Vergleich: Druck Die Haushaltssteckdosen führen in Europa eine Wechselspannung von rund 230 V. Die Gleichspannung der Batterie des TWIKE beträgt 310-420 V (im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen, die mit 36-150 V betrieben werden). Eine so hohe Spannung ist lebensgefährlich. Deshalb sind Batterie und Elektronik gemäss TÜV/VSE-Richtlinien geschützt und von aussen nicht zugänglich. |
Strom | Ampère (A) | Vergleich: Strömungsgeschwindigkeit Die Haushaltsteckdosen können je nach Sicherung 6-16 A Strom liefern. Wird dieser Strom während einer gewissen Zeit überschritten, brennt die Sicherung durch. Da bei Netzspannung bereits Ströme unter 100 mA gefährlich sind, werden heute Steckdosen mit Fehlerstrom-FI-Schutzschaltern ausgerüstet. Diese vergleichen den Strom, der durch die Dose in beide Richtungen fliesst und schalten ab, wenn der Unterschied zu gross ist, d.h. der Strom falsche Wege geht. |
Leistung | Watt (W) | Vergleich: Menge pro Stunde Eine normale Haushaltsteckdose leistet rund 2'200 W (220 V x 10 A = 2,2 Kilowatt). Dies ist sehr wenig im Vergleich mit der "Leistung" einer Benzintankstelle. Das TWIKE kann die volle Leistung der Steckdose ausnutzen. Je mehr Leistung, desto schneller wird geladen. |
Wirkungsgrad | (Zahl) | Vergleich: Verluste Elektrische Antriebe haben Wirkungsgrade über 80%, Verbrennungsmotoren von max. 30%. Man bezeichnet damit den Nutzen, den ein bestimmter Aufwand bringt. |
Energie | Joule (J) | Vergleich: Menge 1 Kilowattstunde (kWh) = 3'600'000 J (etwa soviel ist in 2 Tafeln Schokolade enthalten); diese Energie ermöglicht während einer Stunde 1 Kilowatt Leistung zu beziehen. Ampèrestunde (Ah) = Mass für die Energie bei einer bestimmten Spannung. (Ah x Volt = Wh) Die Energie in einer Batterie kann mit dem Inhalt eines Benzintankes verglichen werden. Ein Liter Benzin enthält etwa 12 kWh Energie. Die TWIKE-Batterie enthält 2 oder 3 kWh Energie. |
Verbrauch | Wh/km | Vergleich: Menge pro Nutzen Energiebedarf des TWIKE: Jede Form von Mobilität braucht Energie. Die eine mehr, die andere weniger. Das TWIKE braucht für einen Kilometer Fahrt rund 10 mal weniger Energie als ein sparsames Auto! |
Kosten | Fr./km DM/km ÖS/km |
Das TWIKE braucht für einen Kilometer für rund 1-2 Rappen elektrische Energie. Rechnet man Amortisation, Service, Steuern, Versicherung, Parkplatzbedarf etc. ein, kommt man auf rund 50 Rappen pro Kilometer (Kleinauto: 60-70 Rp./km). |
G - Checkliste zur Fahrzeugbedienung
Siehe Fahrkurs.
H - Bordbuch und Service-Journal (Kopiervorlagen)
Mit dem Bordbuch erhält man einen Überblick über den Einsatz und den Energieverbrauch des TWIKE.
Wenn jemand ein Bordbuch führt, sind wir an einer gelegentlichen Rückmeldung interessiert, damit wir uns noch besser auf die Bedürfnisse unserer Kunden ausrichten können!
Bordbuch TWIKE Nr.
Datum | km | Energie | Fahrstrecke / Ereignis |
Service-Journal TWIKE Nr.
km | Arbeiten | Stempel der TWIKE Servicestelle | Datum | ||||||||||||
0 | Auslieferung und Zulassung | ||||||||||||||
1'000 | Erste Inspektion Prozedur P400, Sollzeit 2.25 h
|
||||||||||||||
5'000 | Kleiner Service P408, 2.25 h
|
||||||||||||||
10'000 | Grosser Service P409, 3.50 h
|
||||||||||||||
15'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
20'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
25'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
30'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
35'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
40'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
45'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
50'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
55'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
60'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
65'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
70'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
75'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
80'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
85'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
90'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
95'000 | Kleiner Service |
||||||||||||||
100'000 | Grosser Service |
||||||||||||||
|
J - TWIKE-MEMO
Experten-Tips
![]() | Lasche nach dem Öffnen der Haube hineindrücken |
![]() | Lenkschloss überprüfen |
![]() | Vorwärts/Rückwärts-Einstellung überprüfen |
![]() | Zum Abfahren Rücktritt- und Handbremse vollständig freigeben |
![]() | Blinker nach Gebrauch zurückstellen |
![]() | Bei Standzeiten länger als 1 Stunde den NOT-AUS-Knopf drücken |
![]() | Schnell-Ladung einschalten durch Drücken der JOG-Taste |
![]() | Software 5.10: Tageskilometerzähler rückstellen mit LOC/REM-Taste (3 Sek.) |
Lernfahr-Tips
Starten
![]() | Sitz nach vorne klappen und Neigung mit Drehklotz verstellen |
![]() | Ladekabel hinter dem Fahrersitz im TWIKE einstecken |
![]() | Beim Einsteigen nur auf den Querbalken treten |
![]() | Verschluss der Haube überpüfen |
![]() | Sitzposition mit Hebel vor dem Sitz einstellen |
![]() | NOT-AUS-Knopf entriegeln: drehen |
![]() | Hauptschalter am Bedienungspanel einschalten |
![]() | Ev. Code eintippen (elektronische Wegfahrsperre) |
![]() | Rücktrittbremse betätigen |
![]() | Linken Handgriff anheben (Parkbremse lösen) |
Fahren
![]() | Beschleunigen mit oberer Taste am rechten Griff |
![]() | Rechtzeitig Bremsbereitschaft erstellen |
![]() | Möglichst mit dem Motor bremsen (Motorbremstaste unten) |
![]() | Wenn die Vorderbremse blockiert, kann nicht gelenkt werden |
![]() | Pedale einkuppeln (Vorwärtshebel auf vorderster Position) |
![]() | Gangschaltung verstellen (am linken Griff) |
Parken
![]() | Linken Handgriff ganz nach vorne legen (Parkbremse) |
![]() | Hauptschalter ausschalten |
![]() | Griff der Haube herunterziehen und gleichzeitig Entriegelungshebel (links) nach vorne schieben, Haube öffnen |
Laden
![]() | Ladekabel hinter dem Sitz ausstecken |
![]() | Kabel am Netz einstecken (Kabelrollen ganz ausrollen) |
![]() | Nach einigen Minuten kontrollieren, ob die Ladung korrekt erfolgt |
![]() | Falls nötig kann die Ladung unterbrochen werden |
Aktualisiert: 1. Dezember 1998
![]() |
TWIKE KLUB WEB info@dreifels.ch |