![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
TWIKE Betriebshandbuch
Kapitel 3: Einschalten, Wegfahren, Anhalten
Der Innenraum des TWIKE
1 Linker Handgriff
2 Vorderradbremse
3 Gangschaltung für die Pedalen
4 Entriegelungshebel für die Fahrzeughaube
5 Hebel der Sitzverstellung
6 Lenkschloss
7 Schalthebel für Vorwärts/Rückwärts
8 NOT-AUS-Knopf
9 Rechter Handgriff
10 Hinterrad-Rücktrittbremse
11 Behälter für Bremsflüssigkeit
12 Lenkungsdämpfer
13 Bedienungspanel
14 Computertasten und Display
Bedienungspanel
Hinweis zum TWIKE 99: Die Funktionen des Bedienungspanels wurden aus technischen Gründen nach unten auf die mittlere Abdeckung verschoben. Zusätzlich wurde eine Kontrollleuchte für das Licht angefügt. Die Kontrollleuchten für Scheinwerfer (blau), Blinker (grün) und Warnblinker (orange) befinden sich neu in Sichtweite oberhalb der Pedalen. Das Lenkschloss wurde durch ein Bremsschloss am linken Hebel ersetzt. Die Umschaltung Vor-/Rückwärts erfolgt neu durch einen einfachen elektrischen Kippschalter.
1 | Hauptschalter: Bei
ausgeschaltetem Hauptschalter leuchtet die darüberliegende Batterie-Warnlampe, damit man
in der Dunkelheit den Schalter besser finden kann. Der Hauptschalter startet die Elektronik auf. Während der Fahrt sollte er nicht ausgeschaltet werden! (Falls beim Einschalten keine Reaktion erfolgt, kann man nachsehen, dass der rote NOT-AUS-Knopf unten im Fahrzeug nicht gedrückt ist. Dieser kann durch Drehen gelöst werden.) - Nach Einschalten des Hauptschalters meldet sich der Computer innerhalb von rund 10 Sekunden mit "WELCOME TO TWIKE" und überprüft die Funktionen der Elektronik. Wenn ein Code programmiert ist ("CODE EINGEBEN"), muss dieser nun eingetippt werden (siehe Anleitung). |
2 | Batterie-Warnlampe (rot): Im
Fahrbetrieb leuchtet die Batterie-Warnlampe auf, wenn die Batterie unbedingt nachgeladen
werden muss. Sie reagiert direkt auf die Batteriespannung und ist deshalb auch dann
zuverlässig, wenn nach mehrmaligem Zwischenladen oder längerem Stillstand die
Energie-Anzeige keine zuverlässige Aussage über Reichweite und Batteriekapazität mehr
erlaubt. Ein kurzes Aufleuchten der Warnlampe beim Beschleunigen, besonders wenn die
Motorleistung auf Maximum eingestellt wurde, ist noch nicht kritisch. Bleibt die
Batterie-Warnlampe jedoch länger brennen, so sollte man möglichst bald die Batterien
wieder nachladen. Nach dem ersten Aufleuchten kann man je nach Strecke noch ca. 2-5 km
weiterfahren. Man kann die Funktion der Batterie-Warnlampe beeinflussen (siehe Parameter PROG 55). |
3 | Defroster mit Kontrollampe
(gelb). Mit dieser Taste wird der Defroster der Scheibe aktiviert (Varianten:
Scheibenheizung oder Heizlüfter). Er schaltet sich automatisch nach 1-2 Minuten wieder
aus, um Energie zu sparen. Die beheizte Scheibe aus Verbundsicherheitsglas (Option) braucht einige Minuten, bis sie sich genügend erwärmt hat. Der Defroster sollte daher bereits eingeschaltet werden, wenn sich ein leichter Beschlag zu bilden beginnt. Bei starkem Beschlag kann man mit einem Lappen oder Gummiwischer nachhelfen. Ist die Sicht noch nicht genügend, so kann die Taste ein weiteres Mal gedrückt werden. Pro Einschaltperiode benötigt diese Funktion ca. 0.04 Ah Energie (bei 1-2 A Strom). Achtung: Am Defroster liegt eine elektrische Spannung an! Man darf nie selber Änderungen an der Verkabelung oder Versuche einer Reparatur vornehmen. Bei Problemen muss man immer eine autorisierte TWIKE-Servicestelle aufsuchen. |
4 | Warnblinker (rot) mit Blinker- und Warnblink-Kontrollampe (grün). |
5 | Nebelschlussleuchte (optional) mit Kontrollampe (gelb). |
6 | Licht mit Kontrollampe für Fernlicht (blau). Ist bei eingeschaltetem Licht der Hauptschalter ausgeschaltet, so brennt nur das Standlicht. Das Fernlicht wird am linken Handgriff bedient (siehe unten). |
7 | Geschwindigkeitsbalken (über
den Kontrollampen): Er zeigt die Momentangeschwindigkeit an. Unterhalb von 50 km/h
leuchtet er grün, darüber orange. Hinweis: Der Geschwindigkeitsbalken existiert beim TWIKE 99 nicht. Die Geschwindigkeit wird auf dem Computerdisplay angezeigt. |
Rechter Handgriff
1 | Lenkung: Durch Bewegung nach links oder rechts lässt sich das Fahrzeug manövrieren. Da die Lenkung sehr direkt ist, wird sie mit einem Lenkungsdämpfer gedämpft. |
2 | Richtungsblinker: Der Blinker stellt sich nicht automatisch zurück! |
3 | Beschleunigungstaste: Die
Steuerung der Antriebsleistung erfolgt über die obere der beiden Tasten. Die
Beschleunigungstaste hat 2 Druckpunkte. Beim Drücken bis Stufe 1 beschleunigt das
Fahrzeug mit der niedrigen Motorleistung, beim Drücken bis Stufe 2 entsprechend mit der
höheren Motorleistung. Nach Loslassen der Taste rollt das TWIKE ohne Energieverbrauch aus. Durch erneutes Antippen der oberen Taste schaltet die Elektronik in den Tempomat-Betrieb, d.h. sie hält die gewählte Geschwindigkeit im verfügbaren Leistungsbereich. Beschleunigt das TWIKE bergab, so schaltet der Motor ganz ab. Der Tempomat bremst also nicht, da dies der Energieeffizienz besonders bei leichten Gefällen abträglich wäre. Der Tempomat funktioniert auch im Rückwärtsgang! Die Antriebsleistung für Stufe 1 und 2 kann von Ihnen individuell angepasst werden (siehe Parameter PROG 61 und PROG 62). |
4 | Motorbremstaste: Die
Steuerung der Bremsleistung (Rekuperation) erfolgt über die untere der beiden Tasten. Die
Motorbremstaste hat ebenfalls 2 Druckpunkte. Beim Drücken bis Stufe 1 bremst das Fahrzeug
mit der niedrigen Bremsleistung, beim Drücken bis Stufe 2 entsprechend mit der höheren
Bremsleistung. Nach Loslassen der Taste schaltet die Bremswirkung ab, und das TWIKE rollt ohne Energieverbrauch aus. Bei Betätigung der Taste wird zugleich auch der Tempomat ausgeschaltet. Dies passiert auch bei Betätigung einer mechanischen Bremse. Die Bremsleistung für Stufe 1 und 2 kann vom Fahrer individuell angepasst werden (siehe Parameter PROG 63 und PROG 64). Bitte auch die Informationen über die mechanischen Bremsen beachten. |
Linker Handgriff
1 | Fernlicht und Lichthupe (der Licht-Schalter befindet sich auf dem Bedienungspanel). |
2 | Scheibenwischer (ein / aus / Impuls): nur wenn nötig und bei nasser Scheibe betätigen (die Kunststoffscheibe ist kratzempfindlich). |
3 | Hupe |
NOT-AUS-Knopf
Der NOT-AUS-Knopf (rot) befindet sich in der Mitte des Fahrzeuges unter dem Lenkhebel. Durch Drücken dieses Knopfes wird der Antrieb sofort ausgeschaltet. Deshalb den Knopf während der Fahrt nur im Notfall betätigen und darauf achten, dass auch der Beifahrer nicht versehentlich auf den Knopf drückt.
Steht das TWIKE mehr als eine Stunde unbenutzt, so ist es ratsam, den NOT-AUS-Knopf zu drücken, damit unnötige Stromverbraucher abgeschaltet werden.
Eine Drehung in Pfeilrichtung bringt den Knopf wieder in die Normalposition zurück.
Vorwärts und Rückwärts
Bei den Computertasten befinden sich die Kontrollampen mit der Aufschrift FWD (vorwärts) und REV (rückwärts).
Der Schalthebel für die Vorwärts/Rückwärts-Umschaltung ist in der Mitte zwischen den Sitzen.
Er hat drei mögliche Einrastpositionen:
1 | Vorne: Vorwärts mit Pedalantrieb eingekoppelt (Kontrollampe FWD leuchtet). |
2 | Mitte: Vorwärts mit Pedalantrieb ausgekoppelt (Kontrollampe FWD leuchtet). |
3 | Hinten: Rückwärts mit Pedalantrieb ausgekoppelt (Kontrollampe REV leuchtet). Die Umschaltung des Motors erfolgt rein elektrisch. Die Fahrgeschwindigkeit wird dabei beschränkt, d.h. man kann rückwärts nur mit max. 15 km/h fahren. |
Beim Manövrieren benutzt man die beiden Positionen, in denen der Pedalantrieb ausgekoppelt ist. Zum Anhalten werden besser die mechanischen Bremsen eingesetzt, da die Motorbremse bei tiefen Geschwindigkeiten sehr stark anspricht.
Elektronische Absicherung: Wenn man bei voller Fahrt voraus in den Rückwärtsgang schaltet, passiert nichts.
Parkbremse
Damit das TWIKE im geparkten Zustand nicht wegrollt, lassen sich beide Hinterräder durch herunterklappen des linken Handgriffes blockieren. Die Gasfeder sorgt dabei für einen gleichmässigen Bremsdruck. Man kann daher den Handgriff einfach ohne Kraft nach vorne klappen lassen.
Zum Lösen der Parkbremse klappt man den Handgriff bis zum Anschlag hoch. Die Räder können sich nun frei drehen.
Bei Temperaturen unter Null Grad kann es vorkommen, dass die Parkbremse einfriert. Man sollte stattdessen einen Radkeil benutzen.
Hinterradbremse
Beide Hinterräder werden von hydraulischen Trommelbremsen verzögert. Die Bremse wird über die Rücktrittmechanik am Pedalantrieb des Fahrers betätigt. Es ist deshalb zwingend, dass der Fahrer die Schuhe auf den Pedalen behält, auch wenn er nicht am Treten ist. Die Rücktrittmechanik hängt in mehreren Pedalstellungen ein, die über eine ganze Pedalumdrehung verteilt sind. Bei der Integralbremse wird das Vorderrad ebenfalls gleichzeitig gebremst.
Wir empfehlen gute Schuhe, die nicht von den Pedalen oder den Füssen rutschen.
Die Hinterradbremse spricht sehr kräftig und rasch an. Da 75% des Fahrzeuggewichtes auf den Hinterrädern liegt, erfolgt dadurch eine starke Bremswirkung. Die Bremse sollte auf rutschigem Untergrund sorgfältig eingesetzt werden. Blockieren die Räder, kann das Heck seitlich wegrutschen. Ein rasches Gegenlenken und gleichzeitiges kurzes Loslassen der Bremse bringt das TWIKE wieder unter Kontrolle. Wenn eine Notbremsung vorkommen könnte, z.B. in Strassen mit spielenden Kindern oder vor Kreuzungen und unübersichtlichen Kurven, sollte man in Bremsbereitschaft gehen.
Wenn der Pedalantrieb eingekoppelt ist und bei einer Notbremsung die Räder blockieren, können sie manchmal nicht mehr sofort gelöst werden. Dann muss man in die gewünschte Richtung blicken und mit der Lenkung versuchen dorthin zu zielen. (Die Serienfahrzeuge werden technisch verbessert, um das Lösen von blockierten Bremsen zu erleichtern.)
Es ist darauf zu achten, dass der Nachfüllbehälter für Bremsflüssigkeit immer korrekt gefüllt ist (Typ DOT 4).
Vorderradbremse
Bei der Version mit Integralbremse wird das Vorderrad automatisch zusammen mit den Hinterrädern gebremst. Es ist deshalb kein separater Bremshebel für die Vorderradbremse vorhanden. Man kann die Bremskraftverteilung falls nötig mit einer Stellschraube bei der Pedalmechanik neu justieren lassen. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Hinterräder bei einer Vollbremsung zuerst blockieren.
Bei der Version mit separater Vorderradbremse finden Sie am linken Handgriff den Bremshebel der mechanischen Scheiben- oder Trommelbremse des Vorderrades. Man sollte immer mit der Vorderrad- und Hinterradbremse zusammen bremsen. Ein Bremsen mit dem Vorderrad allein führt besonders auf rutschigem Untergrund (Rollsplitt, nasse Fussgängerstreifen, Schachtdeckel oder Schnee) sehr rasch zum Blockieren des Rades, so dass man das Fahrzeug nicht mehr steuern kann.
Motorbremse (Rekuperation)
Der Antriebsmotor kann als leistungsfähige elektrische Bremse betrieben werden. Die dabei gewonnene Energie wird zurück in die Batterie gespiesen (Rekuperation). Die Bedienung wurde oben bereits erklärt. Die Betätigung jeder der mechanischen Bremsen schaltet zugleich auch das Bremslicht ein, das mit einer zusätzlichen elektrischen Rekuperationsstufe verbunden ist. D.h. man kann beim Betätigen der mechanischen Bremse automatisch zusätzlich die elektrische Bremse aktivieren (siehe Parameter PROG 65). Die Rekuperationsstufen sollten so eingestellt werden, wie es dem eigenen Fahrstil entspricht.
Für Gefällstrecken empfehlen wir die Rekuperation, da damit nicht nur Energie zurückgewonnen werden kann, sondern auch eine übermässige Erhitzung und Verschleiss der mechanischen Bremsen vermieden wird.
Vorsicht beim Bergabfahren: Ist die Batterie voll geladen, kann sie keine weitere Energie aufnehmen. Die Rekuperationsleistung nimmt dann merklich ab. Wenn man möglichst viele Verbraucher einschaltet (Licht, Defroster), wird Energie abgeführt. Reicht dies nicht aus, so fährt man ein Stück bergauf, oder nicht schneller als 30 km/h bergab. Es ist wenn möglich zu vermeiden, die Batterie oben auf dem Berg zu laden, indem man die Strecke vorausplant. Als Faustregel gilt, dass man pro 100 m Höhendifferenz abwärts eine Strecke von 3-4 km "gratis" fahren kann.
Damit die mechanischen Bremsen funktionstüchtig bleiben, sollte man sie gelegentlich anstelle der Motorbremse betätigen.
Anfahren am Berg
Vorgehen:
![]() | Rücktrittbremse betätigen |
![]() | Pedalantrieb auskuppeln (vorwärts anfahren: Stellung Mitte; rückwärts anfahren: Stellung hinten) |
![]() | Linken Handgriff anheben (Parkbremse lösen) |
![]() | Beschleunigungstaste ganz drücken |
![]() | 1 Sekunde später Rücktritt- und Handbremse vollständig freigeben |
Wenn das Fahrzeug stark ruckelt, die Beschleunigungstaste loslassen und die Bremse betätigen. Dann einen neuen Versuch starten. Die Bremse nicht zu früh loslassen, damit das Fahrzeug nicht talwärts rollt.
Normalerweise schaltet die Betätigung einer Bremse den Motor sofort aus. Unterhalb von rund 3 km/h hat hingegen die Beschleunigung höhere Priorität, um das Anfahren am Berg zu ermöglichen, wenn die Bremse angezogen ist. Die Bremse muss ganz losgelassen werden, damit das Fahrzeug richtig wegfahren kann!
Tipps für die Fahrt
Vor dem Abfahren:
![]() | Bremsbereitschaft erstellen. |
![]() | Kontrollblick auf die Computer-Tasten (Lampen FWD und REV), ob man in die richtige Fahrtrichtung abfährt. |
Während dem Fahren:
![]() | Nur so schnell fahren, dass man gut lenken und innerhalb der Sichtdistanz anhalten kann. |
![]() | Bei feuchter oder nasser Strasse ist der Bremsweg wesentlich länger. Deshalb die Geschwindigkeit entsprechend reduzieren. |
Nach der Fahrt:
![]() | Das Fahrzeug mit der Parkbremse sichern, ev. zusätzlich mit einem Radkeil. |
![]() | Falls man das Fahrzeug innerhalb der nächsten Stunde nicht fahren oder laden will, den NOT-AUS-Knopf drücken. |
Aktualisiert: 18. Dezember 1998
![]() |
TWIKE KLUB WEB info@dreifels.ch |