TWIKE Klub

Checkliste zur Fahrzeugbedienung

Weitere Details finden Sie im TWIKE-Betriebshandbuch, V 2.0, 1996, Link

Die folgende Liste (zum Ausdrucken) dient für die TWIKE-Fahrschule. Damit stellen Sie sicher, dass Sie über alle Bereiche des Fahrzeuges Bescheid geben, bzw. erhalten.
Name:
 
TWIKE Chassis-Nr.:
 
Datum / Ort:
 
Experte:

 

1. Hineinsitzen

Thema Bemerkung
Haube öffnen (Schloss) Lasche immer wieder hineindrücken!
Sitzneigung einstellen 4 Positionen
Einsteigen Standflächen, Abstützen
Sitzdistanz einstellen Beine vorne nicht ganz gestreckt

 

2. Bedienungselemente

Fahrer sitzen im TWIKE

Elemente am Kettenkasten

Lenkschloss Vorsicht, immer prüfen vor Wegfahrt!
NOT-AUS-Knopf Drücken, Rückstellen, Auswirkungen
Schalthebel Vorwärts/Rückwärts [TWIKE 99: el. Schalter] Nullgang, Anzeige

Bedienungspanel [TWIKE 99: am Kettenkasten]

Hauptschalter Batterie-Kontrollampe
Defroster schaltet automatisch aus nach ca. 1 Min.
Warnblinker  
Licht Standlicht, wenn Hauptschalter aus

Display

Code-Schloss  
Anzeige 1 (Software 4.10) km/h, A, Ah, Tages-km
Anzeige 2 km/h, Reichweite, km, % Ladung
Anzeige 3 Textanzeige
Anzeige 4 Ströme und Temperaturen
Anzeige 5 Einzelspannungen und Ah
Anzeige 6 Zustand, V, Drehzahl, V%, Drehmoment
PROG-Modus Parameter ansehen und einstellen

Steuerhebel

Lenkungsdämpfer  
Beschleunigen Stufe 1 und 2, Tempomat
Rekuperieren Stufe 1 und 2, Tempomat (ab Software 5.10)
Blinker Links-Aus-Rechts

Fussbremse (auf Hinterrad; beim TWIKE 99 auf alle Räder)

Einrastpositionen  

Hebel links

Parkbremse (auf Hinterrad) Anschlag / Kontrolle
Handbremse (auf Vorderrad) [TWIKE 99: Integralbremse] immer zusammen mit Fussbremse
Lichthupe, Fernlicht blaue Kontrollampe
Scheibenwischer Momentbetrieb, Dauerbetrieb (nur bei nasser Scheibe)
Hupe  
Schaltung Pedale 1. - 5. Gang
Haubenöffnung von innen  

 

3. Fahrpraxis I: Manövrieren

Anfahren mit Fuss- und Handbremse
Beschleunigen 1. / 2. Stufe
Rekuperation 1. / 2. Stufe
Lenken locker halten
Bremsen hinten  
Bremsen vorne  
Tempomat / Rollen / Bremstempomat (ab 5.03) Tempomat ein / aus
Slalom (Parcours, 3x) Gleichmässigkeit, Spurwahl
Rückwärtsfahren  
Parken vorwärts, rückwärts, seitlich
Pedalantrieb treten, schalten, Freiläufe, Einsatzgrenzen
Vollbremsung ohne / mit blockierenden Rädern
Blockierung der Bremse lösen (3x)  
Anfahren am Berg (2x) blockieren, zurückrollen
Sichern am Berg Feststellbremse, Pedalantrieb, Lenkschloss

 

4. Betriebsstörungen

NOT-AUS-Funktion testen am Berg ohne Warnung
Display Fehlermeldungen
Steuerung neu starten von Hand, automatisch
Ruckeln Tricks / Verhalten

 

5. Fahrpraxis II

Strecke 10 km Mängel wiederholen

 

6. Theorie

Batterien laden reduzierte Ladung, Schnelladung
Energiemenge und -kosten 1 kWh = 20 km = 1 Tag Kühlschrank = 20 Rp.
Fahr- und Energiemanagement Reichweite
Temperaturprobleme Fahren, Laden
platter Reifen Pannenspray, Aufbocken, Pneuwechsel
Wasser/Feuchtigkeit Umrichter, Batterieabdeckung
Pannendreieck hinter dem Sitz unter dem Teppich
Inbusschlüssel-Werkzeug Abschlepphaken, Sitznachstellung
Sicherungen Licht, Bordnetz, Zubehör (freie Sicherung)

 

7. Reinigung

Scheiben Polycarbonat, Acrylglas, Verbundglas
Karosserie Lösungsmittel, Politur
Seitenscheiben Schraubenzieher, Kreditkarte

 

Aktualisiert: 13. Februar 1999

TWIKE KLUB WEB   –   info@dreifels.ch